Retriever-Basis-Prüfung 3 12. Juni 2005 - Wien Donaustadt, LG-Ost
VORZÜGLICH - Rang 2 (96 von 100 Punkten)
Richter: Karin Schönlieb
|
Prüfungsordnung
Retriever-Basis-Prüfung 3
Übung 1 : Leinenführigkeit 10 Punkte
Übung 2 : Freifolge/Walk Up 15 Punkte
Übung 3 : Apportieren 15 Punkte
Übung 4 : Absetzen mit Herankommen und Apportieren 15 Punkte
Übung 5 : Voransenden 15 Punkte
Übung 6 : Freifolge unter Ablenkung 15 Punkte
Übung 7 : Absetzen /Ablegen unter Ablenkung 15 Punkte
Gesamt: 100 Punkte
Bewertung: vorzüglich (95-100 Pkt.)
sehr gut (88-94 Pkt.) gut (80-87 Pkt.)
bestanden (70-79 Pkt.)
Allgemeine Bestimmungen:
Der Richter oder der PL gibt die Anweisungen für alle Übungen. Ein kurzes Lob ist nach jeder beendeten Übung erlaubt. Ein Sichtzeichen ist eine Handbewegung, ohne den Hund dabei zu berühren. Für das Herankommen kann zusätzlich ein Kommando mit der Pfeife verwendet werden. In der Grundstellung sitzt der Hund an der linken Seite des Hundeführers. Jede Übung beginnt und endet in der Grundstellung.
1) Leinenführigkeit
Der HF geht mit seinem Hund 30 Schritte geradeaus, nach einer Kehrtwendung sind jeweils ca. 10 Schritte im langsamen Schritt und im Laufschritt zurückzulegen. Anschließend sind je eine Links- Rechts und Kehrtwendung durchzuführen und schließlich anzuhalten, wobei sich der Hund ohne Kommando zu setzen hat. Der Hund kann bei der Kehrtwendung entweder hinter dem HF herumkommen oder vorne zurückgehen.
2) Freifolge / Walk up
Der HF geht mit dem abgeleinten Hund im langsamen Schritt geradeaus. Nach ca. 10 bis 15 Schritte wird seitlich vom Hund in einem Abstand von ca. 15 Schritten ein Dummy mit Geräusch (z.B. Brrrrrr) geworfen, wobei der HF unverzüglich anzuhalten und der Hund sich zu setzen hat. Auf ein Zeichen des Richters gehen beide im langsamen Schritt weiter. Nach 10 bis 15 Schritten wird ein Dummy mit Geräusch ca. 15 Schritte vor den Hund geworfen, wobei der HF unverzüglich anzuhalten und der Hund sich zu setzen hat. Nach einer kurzen Pause geht der HF mit seinem Hund nach einer Kehrtwendung im normalen Schritt zum Ausgangspunkt zurück.
3) Apportieren
Der Hund sitzt abgeleint in Grundstellung. In einer Entfernung von ca. 50 Schritten wird mit Geräusch ein Dummy in gerader Linie vom Hundeführer aus gesehen geworfen. Auf ein Zeichen des Richters hat der Hundeführer den Hund mit Hör und/oder Sichtzeichen zum Dummy zu schicken. Der Hund hat dieses ohne ein weiteres Kommando unverzüglich zum HF zu bringen und in die Hand oder in Grundstellung abzugeben. Beim Zurückkommen des Hundes wird ca. bei der halben Distanz zwischen Hund und HF seitlich in einer Entfernung von ca. 20 Schritten ein Dummy mit Geräusch geworfen. Dieses Ablenkungsdummy darf der Hund nicht aufnehmen.
4) Absetzen mit Herankommen und Apportieren
Der HF setzt seinen abgeleinten Hund ab, entfernt sich 30 Schritte vom Hund und bleibt stehen. Ein Helfer wirft in einem Abstand von ca. 20 Schritten schräg seitlich vom Hund und HF mit einem Geräusch (Brrrrrr) ein Dummy. Der HF ruft seinen Hund zu sich, auf Kommando hat sich der Hund auf der linken Seite des HF in Grundstellung zu setzen. Anschließend wird dieser zum geworfenen Dummy geschickt, welches er rasch auffinden und bringen soll.
5) Voransenden
Bei einem mittels Stock markierten Punkt wird ein Dummy für den Hund nicht sichtbar abgelegt. Der Hund wird aus einer Entfernung von ca. 30 Schritten in gerader Linie Voran geschickt, wobei er das Dummy rasch auffinden und unverzüglich zu bringen hat. Erreicht der Hund den Bereich des Dummys, so darf der HF mit Hör- oder Pfeiffzeichen zusätzliche Kommandos geben. Der Hund hat das Dummy beim Bringen in die Hand oder in Grundstellung abzugeben.
6) Freifolge unter Ablenkung
Der HF geht mit seinem angeleinten Hund durch eine sich bewegende, aus mindestens 4 Personenbestehende Gruppe. Eine Person führt einen sich ruhig verhaltenden Hund mit sich. Der HF geht mit seinem Hund durch die Gruppe durch, macht eine Kehrtwendung. Wieder in der Gruppe hält der HF an, setzt seinen Hund ab, geht ca. 5 Schritte von seinem Hund weg und holt eine Tasche oder ähnliches und geht zurück zu seinem Hund, nach einer kurzen Pause geht der HF mit seinem Hund weiter. Der Hund hat sich während der Übung ruhig zu verhalten.
7) Absetzen/Ablegen unter Ablenkung
Mindestens 3 Hunde werden in einem seitlichen Abstand von mindestens 2 m abgesetzt oder abgelegt, die HF entfernen sich ca. 20 Schritte und drehen sich zu den Hunden um, ein Positionswechsel zwischen Sitz und Platz ist nicht gestattet. Nach ca. 1 Minute geht der PL oder ein Helfer klatschend in Schlangenlinie durch die Reihe der Hunde, nach einer weiteren Minute wird für ca. 10 sec. ein Motor (Auto, Rasenmäher, etc.) in einer Entfernung von ca. 20 Schritten gestartet. Anschließend (ca. nach 1 Minute) gehen die HF zum Hund und leinen diesen an. Der Hund hat sich während der Übung ruhig zu verhalten.
Das Bestehen der Prüfung berechtigt den Teilnehmer nicht, bei internationalen, nationalen und ÖRC-Ausstellungen den Hund in der Gebrauchshundeklasse zu melden und hat auch keinen Einfluss auf die Zuchtzulassung.
Quelle: Retrieverclub ÖRC